Produktportfolio
Schutz von USV-Batterien zur Gewährleistung des unterbrechungsfreien Betriebs von kritischen Lasten
Beim Betrieb einer USV stellt der USV-Akku das Herzstück dar und gewährleistet Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Studien belegen, dass etwa 60 % der Betriebsausfälle in Rechenzentren durch Batteriedefekte verursacht werden (*1) . Damit ist ein unterbrechungsfreier Akkubetrieb eine grundlegende Voraussetzung für die Verfügbarkeit des USV-Betriebs. USV von Delta verfügen über eine intelligente Batterieverwaltung zum Schutz der Batterie und zur Verlängerung der Lebensdauer der USV, um damit einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Batterieverwaltung:
Schutz vor Überladung und Tiefentladung
Eine Überladung von Batterien kann dazu führen, dass diese austrocknen; eine Tiefentladung kann die Lebensdauer von Batterien verkürzen. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, kann eine automatische Entladezeit eingestellt werden.
Temperaturkompensation
Mithilfe der Funktion zur Temperaturkompensation kann die Batterietemperatur kontinuierlich überwacht werden, sodass die optimale Temperatur aufrecht erhalten werden kann, um die Lebensdauer von USV-Batterien zu verlängern und die maximale Leistung zu erreichen.
Kontinuierliche Batterieüberwachung
Automatische oder manuelle Batterieprüfungen dienen der rechtzeitigen Erkennung von Leistungsproblemen. Am LCD/LED-Feld der USV können der Batteriezustand und die Batterieleistung in Prozent abgelesen werden. Erreicht die Batterieleistung beim Betrieb im Batteriemodus einen kritischen Stand, sendet die USV einen Alarmton aus.
Fernverwaltung
Zum Abruf und zur Anzeige wichtiger Informationen wie Batteriezustand, Batteriegröße, Batterieschrank und Austauschdatum kann die USV über eine SNMP-Karte oder UPSentry 2012 an ein LAN angeschlossen und mit der InsightPower Manager-Software remote überwacht werden. Mithilfe der einfach zu benutzenden Verwaltungsfunktionen können vorzeitige Batteriedefekte verhindert, die Batteriebetriebsdauer verlängert und Batteriekosten verringert werden.
Hinweise zur Verwendung und Wartung Batterien
Neben der Verwendung des intelligenten Batterieverwaltungssystems sollten die folgenden Hinweise zum Betrieb der Batterien beachtet werden:
- Möglichst immer denselben Batterietyp desselben Anbieters verwendet werden. Niemals Batterien verschiedenen Alters und Typs oder mit unterschiedlicher Batteriekapazität gleichzeitig verwenden.
- Die Anzahl der Batterien entsprechend den Anforderungen der USV auswählen.
- Vorsicht beim Umgang mit Batterien, es besteht die Gefahr eines Stromschlags und Kurzschlusses.
- Den Zustand des Batteriepacks beim Erhalt auf Schäden durch Ausdehnung, Stoß oder Auslaufen prüfen.
- Vor dem erstmaligen Einsatz die USV mindestens 6-8 Stunden aufladen, damit die Batterien vor dem Betrieb vollständig aufgeladen sind.
- Die Polarität der Batterien beim Anschließen beachten. Kurzschlussgefahr!
- Beim Anschließen der Batterien die Befestigungsschrauben festziehen.
- Die optimale Temperatur für den Batteriebetrieb liegt zwischen 19°C und 22°C.
- Batterien regelmäßig warten.
- Batterien kühl und trocken lagern.
- Batterien im Serverraum nicht in der Nähe von intensiven Wärmequellen lagern.
- Wegen der Explosionsgefahr Batterien von Feuer fernhalten.
Ohne einen guten Wartungsplan oder ein gutes Verwaltungssystem kann es schneller als erwartet zu Batteriedefekten kommen. Das intelligente Batterieverwaltungssystem von Delta erkennt Batteriedefekte im Voraus und gewährleistet somit den unterbrechungsfreien Betrieb von kritischen Anwendungen. Damit erreichen Sie die höchstmögliche Zuverlässigkeit und optimale Leistung Ihrer USV bei geringstmöglichen Kosten für die USV-Batterien.
*1: Studien durchgeführt von Emerson, BETECH, IDC
Delta’s Ultron HPH series UPS was honored with silver award at the China International Industry Fair
PUE-Messung im Rechenzentrum
Schutz von USV-Batterien zur Gewährleistung des unterbrechungsfreien Betriebs von kritischen Lasten